Pilotierungsaufruf - Vom Bedarf zur Innovation:
Digitale Lösungsansätze für die Nachtrufbereitschaft in der ambulanten Langzeitpflege
Das EU-geförderte Interreg Alpine Space Projekt APOLLO – territoriAl corPorate weLfare through digitalization and cOoperation startet in Baden-Württemberg in die nächste Phase: die Pilotierung.
In Deutschland wird APOLLO von zwei Partnern umgesetzt: dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sowie dem Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation. Ziel des Projekts ist es, durch innovative digitale Ansätze die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zu verbessern und gleichzeitig die Resilienz von Regionen gegenüber dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel zu stärken.
Ein besonderer Fokus liegt in Baden-Württemberg auf dem Gesundheits- und Pflegebereich, der vor dem Hintergrund des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen steht. Nach einer umfangreichen Bedarfserhebung, in Form von einer Umfrage, einem Fokusgruppengespräch und einem Workshop mit Expert*innen aus Forschung, Ministerien, Wirtschaft, Gewerkschaften, Krankenkassen, Pflege-Dachverbänden und Pflegediensten, steht die Nachtrufbereitschaft in der ambulanten Pflege im Mittelpunkt der Pilotierung.
Die Nachtrufbereitschaft, die für ambulante Pflegedienste verpflichtend ist, ist in der Praxis mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Pflegefachpersonen erleben diese Dienste neben einer erschwerten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oftmals als starke psychische und physische Zusatzbelastung. Gleichzeitig fehlen bislang standardisierte Verfahren, rechtliche Klarheit und Vergütungsmodelle für den Einsatz digitaler Unterstützungslösungen in diesem Bereich.
Im Rahmen von APOLLO wird hierfür ein telepflegerisches Modellprojekt entwickelt und erprobt: ein „Tele-Pflege-Ampelsystem“, das es ermöglicht, nächtliche Einsätze zunächst digital zu prüfen und zu bewerten. So kann in bestimmten Fällen eine telepflegerische Unterstützung ausreichend sein, während in anderen Situationen weiterhin ein persönlicher Einsatz vor Ort erforderlich bleibt. Grundlage bildet dabei der Rahmenvertrag zur ambulanten Pflege nach § 75 Abs. 1 SGB XI für Baden-Württemberg, der derzeit einen Experimentierraum für innovative Modelle wie die Telepflege vorsieht.
Mit dem Pilotaufruf werden nun Einrichtungen der ambulanten Pflege eingeladen, gemeinsam mit den Projektpartnern an der Entwicklung und Erprobung dieses Ansatzes mitzuwirken. Ziel ist es, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, die Belastung für Pflegekräfte zu reduzieren und zugleich die Qualität der Versorgung sicherzustellen.
Zielsetzung
Mit der Pilotierung soll gemeinsam mit ambulanten Pflegediensten in Baden-Württemberg erprobt werden, wie digitale Technologien in der Nachtrufbereitschaft sinnvoll eingesetzt werden können. Ziel ist es,
- Pflegekräfte zu entlasten und ihr Wohlbefinden zu stärken,
- Versorgungssicherheit für Pflegebedürftige rund um die Uhr zu gewährleisten,
- Erfahrungswissen aus der Praxis systematisch zu sammeln,
- sowie eine Basis für zukünftige Strukturen, Standards und Vergütungsmodelle zu schaffen.
Relevanz
Die Ergebnisse der Pilotierung leisten einen wichtigen Beitrag, um digitale Innovationen in der ambulanten Pflege realitätsnah zu bewerten. Sie sollen dazu beitragen, Versorgungssicherheit und Arbeitsqualität miteinander zu verbinden und die Weichen für eine langfristig tragfähige Gestaltung der Pflege im digitalen Zeitalter zu stellen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können ambulante Pflegedienste aus dem ländlichen Raum in Baden-Württemberg, die Interesse daran haben mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sowie dem Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation
- digitale Lösungen in der Nachtrufbereitschaft zu erproben,
- eigene Erfahrungen einzubringen und
- gemeinsam mit den Projektpartner*innenan innovativen Versorgungsansätzen mitzuwirken.
Die Teilnahme erfolgt im Rahmen des Projekts APOLLO und wird durch die Projektträger*innen begleitet und durchgeführt
- Weitere Informationen zum Projekt, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen finden sich im offiziellen Teilnahmeaufruf [Teilnahmeaufruf als .pdf hier]
- Der Bewerbungsbogen kann bis 30.09.2025 eingereicht werden. [ Bewerbungsbogen als .docx hier]
Ambulante Pflegedienste in Baden-Württemberg sind herzlich eingeladen, Teil der Pilotierung zu werden und gemeinsam mit den Projektpartnern an Lösungen mitzuwirken, die Pflege zukunftssicher gestalten.
APOLLO Pilotierung Bewerbungsbogen im DOCX-Format
APOLLO Pilotierung Bewerbungsbogen im PDF-Format