Der Mensch im Zentrum.

Unser Ziel: Lebensqualität

Willkommen im LebensPhasenHaus.

Wie wollen wir in Zukunft leben?


Miteinander erleben, entdecken, diskutieren, gestalten.

Machen Sie mit. Wir freuen uns auf Sie!

 

DSC8751 web

Willkommen im LebensPhasenHaus.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Im LebensPhasenHaus arbeiten wir daran.
Gemeinsam mit Ihnen.

Anfassen und ausprobieren. Entdecken, mitdiskutieren und die Zukunft mitgestalten.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie.

Innovation erleben. Innovation gestalten. Mehr erfahren ...

 

Unsere Öffnungszeiten

Das LebensPhasenHaus ist immer freitags zwischen 13 Uhr und 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Ansprechpartner vor Ort beantworten Ihre Fragen, erklären beim Rundgang durch die komplett eingerichtete Musterwohnung die technischen Funktionen, die zur Unterstützung des selbstbestimmten Wohnens im Alter dienen, und kommen mit Ihnen gern ins Gespräch.

Der Besuch im LebensPhasenHaus ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Kontaktadresse (info@lebensphasenhaus.de, Telefon 07071 29-77636).

Aktuelle Infos zu den Vorträgen finden Sie unter Veranstaltungen.

Ihr Team LebensPhasenHaus

ACHTUNG: Vom 1. bis 31. August 2023 haben wir Sommerpause. Wir sind dann ab 1. September wieder für Sie da!

Veranstaltungsreihe: "Wie Wollen wir in Zukunft leben"?

 Um zur aktuellen Veranstaltung zu gelangen, klicken Sie hier. Viel Spaß

Terminangebot an Pflegeschulen

Am 30. Juni 2023 findet eine Onlineführung für Pflegeklassen und Studierende in Pflegeberufen statt. Mehr Infos unter Veranstaltungen!

Innovation durch Partizipation.

Innovationen sind von und für Menschen gemacht. Daher entwickeln wir sie im LebensPhasenHaus auch gemeinsam. Es ist ein Ort für Forschung, Demonstration und Wissenstransfer, in dem die NutzerInnen und Anwender gemeinsam mit den EntwicklerInnen, Herstellern und Dienstleistern an Lösungen arbeiten, die uns allen ein möglichst langes, gesundes und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen sollen – über alle Lebensphasen hinweg.

Das LebensPhasenHaus verzahnt technische mit sozialen Innovationen. Hier wird der Einsatz von neuen Dienstleistungen, technischen Assistenzsystemen und praktischen Alltagshelfern erprobt und erlebbar gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich selbst einen Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen.

Sie können sich einfach nur informieren. Wer möchte, kann aber im LebensPhasenHaus Innovationen auch aktiv mitgestalten. Durch direktes Feedback oder Mitwirkung in einem von vielen Forschungsprojekten. Zudem nutzen Handwerker, Architekten, Pflegekräfte, Medizinerinnen und Mediziner, Hersteller, Versicherungen, Verwaltungen, Vereine und Bildungseinrichtungen das Gebäude für Schulungen und vielerlei andere Veranstaltungen.

Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

Das LebensPhasenHaus verbindet. Mehr erfahren ...

Veranstaltungen

02. Juni 2023 | 17 Uhr [Vortrag] Mehr Digitalisierung in der Langzeitpflege – Chancen und Herausforderungen

Jesse Berr, Gerontologe, Mitarbeiter am Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg

Im Vortrag geht es um die Chancen der Digitalisierung zur Sicherung der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf.

Hier geht's direkt zum Live-Stream (02.06.23 - 17:00 Uhr)

Mehr erfahren

30. Juni 2023 | 10 Uhr Spezielles Angebot an Pflegeschulen: Onlineführung durchs Lebensphasenhaus

In dieser Online-Führung gehen wir speziell auf die Fragen und Thematiken ein, vor denen Auszubildende oder Studierende in Pflegeberufen stehen.

Mehr erfahren

07. Juli 2023 | 17 Uhr [Vortrag] Neues Leben aus vergangenen gewerblichen Konzepten, Strukturwandel und Stadtentwicklung

Peter Wilke, Amt für Wirtschaft und Immobilien, Stadt Reutlingen

Ein Abend, in dem es thematisch um spannende Entwicklungspotentiale geht, die innerstädtische Gewerbebrachgebiete bieten.

Mehr erfahren

01. September 2023 | 17 Uhr [Vortrag] Mehr teilhaben und die Stadt mitentwickeln

Carolin Seiberlich, Urbanistin, Universitätsstadt Tübingen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WIT) mbH

Wie kann man sich als Bürger oder Bürgerin Tübingens bei der Weiterentwicklung der Altstadtstrukturen einbringen? Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten auf.

 

Mehr erfahren

Alle ansehen

News

09. November 2022 Internationales Projekt TAAFE - "Towards an Alpine Age-Friendly Environment" erfolgreich abgeschlossen

Über den erfolgreichen Abschluss des TAAFE-Projektes zum 30. Juni 2022 freuen wir uns und bedanken uns ganz herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit bei allen unseren Projektpartnern, insbesondere natürlich bei unserer Pilotstadt Mössingen und unserem Partner dem Landkreis Tübingen.

...

Mehr erfahren

06. Juli 2022 Das delir- und demenzsensible Krankenhaus: Neue Evidenzen aus der PAWEL-Interventionsstudie

Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Tübingen

Das delir- und demenzsensible Krankenhaus: Neue Evidenzen aus der PAWEL-Interventionsstudie

Hybrid-Tagung am 06.07.2022, 13 bis 17.45 Uhr

Mehr erfahren

26. Juni 2022 Save the Date 4. Smart Day & Call for Presentation

Am 23.06.2022 findet der 4. Smart Day in der Zeit von 10 bis ca. 16 Uhr in der Filderhalle in Leinenfelden-Echterdingen statt. Die Fachtagung wird vom Verein Smart Home & Living BW e. V. in Kooperation mit dem vbw veranstaltet. Themen der Veranstaltung werden die verschiedenen Anwendungsfelder von Smart Home & Living, wie z. B. Unterstützung im Alter (AAL), Gesundheit und Pflege, Komfortlösungen, Klimasteuerung und Energieeffizienz und Sicherheit sein. Die Teilnahme am Smart Day ist kostenlos und für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung wird in Kürze möglich sein.

Sie sind darüber hinaus herzlich eingeladen Vortrags-, Poster- und Demovorschläge bis zum 29.04.2022 per E-Mail an info@shl-bw.de zu senden.

Nähere Informationen können Sie dem verlinkten Dokument entnehmen.

4. Smart Day Ankündigung

Mehr erfahren

11. Mai 2022 [T.A.A.F.E.] Vortrag Prof. Eckhart Hammer: „Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für Andere! Sinnstiftung durch Bürgerschaftliches Engagement“

im Rahmen des Vortrags- und Begegnungsabends

Wir – für uns – für Mössingen
Am 11. Mai 2022 um 19 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums, Mössingen

Wirksamkeit und Sinnstiftung durch bürgerschaftliches Engagement – auch (oder gerade) in
der nachberuflichen Lebensphase

organisiert durch das T.A.A.F.E.-Projekt zusammen mit der Stadt Mössingen und dem Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen

Mehr erfahren

Alle ansehen

Unsere Partner

logo niversitaet tuebingen white
logo galabau white
IHK weiss
RIDI LOGO RIDI weiss
Schwoerer Haus.svg.weiss
somfy white
swt weiss
UKT weiss

Weitere Unterstützer

Gretsch-Unitas | Herrmann + Co. GmbH | Interstuhl Büromöbel GmbH | Kemmlit Bauelemente GmbH | Leoba GmbH | Rainpro Vertriebs-GmbH | tielsa GmbH | Geberit Vertriebs GmbH | Hörmann KG Verkaufsgesellschaft

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.